Kommende Termine
Neben den regelmäßigen Terminen stehen im Moment keine Termine an.
Was war los?
- Der lange Weg der Rom/njas – im Kreislauf der ArmutHintergründe und Überlegungen – ein Erfahrungsbericht von Jussuf Windischer Jänner 2025
- Poltenhof – Außenstelle der VG WaldhüttlEin engagiertes Team kümmert sich um Aufbau und Organisation der Herberge. Es gab viel zu tun: Entrümpelung, Wasser- und elektroinstallation und anderes mehr um das Haus bewohnbar zu machen. Das… Weiterlesen »Poltenhof – Außenstelle der VG Waldhüttl
- VG Waldhüttl – Wahl des VorstandesDas Waldhüttl beherbergt ca. 30 BewohneInnen. In der Filiale Poltenhof wohnen auch an die 25 Leute. Viele BesucherInnen, GäertnerInnen und SympatisantInnen sid dabei. Inzwischen haben wir schon 1000 Freundinnen und… Weiterlesen »VG Waldhüttl – Wahl des Vorstandes
- Was bedeutet Kickl für die Allerärmsten – was viele nicht wissen.Remigration (FPÖ Programm) betrifft u.U. auch EU BürgerInnen – inklusive Roma/Romnias, inklusive ArmutsmigrantInnen, auch Bettler. Sie waren und sind das Feindbild vieler lokaler „rechter“ Politiker: sie würden das Stadtbild verschandeln,… Weiterlesen »Was bedeutet Kickl für die Allerärmsten – was viele nicht wissen.
- Ein Wohnort für Roma/njas – auch ein DilemmaDas Leben auf der Straße ist hart: 20ger Verkäufer sind auch auf Zuwendungen angewiesen, BettlerInnen müssen von ihre Notlage erzählen. Fast alle brauchen Geld, um es ihren verarmten Familien daheim… Weiterlesen »Ein Wohnort für Roma/njas – auch ein Dilemma
- Trotz allem – Gesegnete Weihnachten!Bei der Adventfeier waren alle da – wir waren über 30 Leute im Zuhäusl. Es war eine schöne, fröhliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest!
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
Wir über uns
Das „Waldhüttl“ – ein Bauernhof mit Anwesen, vom Stift Wilten gratis zur Verfügung gestellt.
- ist ein Ort mit Geschichte
- ist eine Herberge der Vinzenzgemeinschaft, eine Vinziherberge für ca. 30 ArmutsmigrantInnen (Roma/njas) – aus der Slowakei, Rumänien u.a.m.
- ist von Gärten umgeben – die Gärten pflegen ca. 40 GärtnerInnen aus verschiedensten Ländern
- ist eine Farm mit Geflügel und Kleinvieh (Hennen, Enten, Hasen, Schafe, Esel und Bienen)
- betreut von kleinen Genossenschaften
- ist ein Kulturzentrum: Begegnungen und Feste finden in der Scheune, im Tipi und beim Lagerfeuer statt.






Wir haben keine Angestellten und keine Subventionen. Wir leben von der Solidarität der Mitmenschen.
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen: jung und alt, Berufstätige und PensionistInnen, AktivistInnen und SpezialistInnen, VertreterInnen der BewohnerInnen begleiten das Waldhüttl.
Hinter all dem, TrägerIn ist die „Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl“.
Hier erfährst du mehr über die Geschichte des Waldhüttl.
Besuche und Interessierte sind willkommen.
Für große Gruppen gibt es auch Sondertermine.
Gäste sind herzlich willkommen. Werde auch Du Freundin oder Freund des Waldhüttls.
Wir freuen uns auf Besuche und SympathisantInnen, auch über Menschen, die Praktiker sind und gelegentlich bei Aktionen mitarbeiten möchten, und natürlich auch auf Spenden für diverse Materialien für Haus und Garten!
Anfragen, Anmeldungen und Reservierungen über unserer Kontaktseite.
Regelmäßige Termine – Alle sind willkommen!
Jeden SAMSTAG (außer Juli u. August)
17.00 Uhr: Haus- und Hofführung mit Stationen
- Gemeinschaft lernen
- Roma und Antiziganismus
- Das Widerstandszentrum
- Pilger
- Scheune und Freiräume
- Gärten, Tandembeete
- Besinnungsweg, Friedensweg und Weltreligionen
17.30 Uhr Deutschkonversation
18.00 Uhr: Meditation/Gebet (Hochkapelle)
18.30-19.00 Uhr: Agape
Gelegentlich gibt’s am Samstag auch ein ROMAFEST mit Essen und Musik!
Gesellschaft und Wir
Wir versuchen, uns gesellschaftspolitisch zu engagieren. Schwerpunkte sind:
- für Menschenrechte und gegen Antiziganismus, Rassismus und Nationalismus
- nie wieder Faschismus
- nie wieder Krieg, keine Aufrüstung
- Verteidigung und Bewahrung der Schöpfung
Verschiedenste gesellschaftspolitisch engagierte Gruppen finden im Waldhüttl Unterstützung und auch ein bisschen Heimat.
Zum Beispiel treffen und trafen sich schon die Zapatisten, Brasiliengruppen, Fridays For Future und die Letzte Generation bei uns.


Was sagen die Anderen?
- Weihnachtsgeschenke für´s WaldhüttlBei der Weihnachtsfeier in der Vinziherberge „Waldhüttl“ oberhalb von Schloss Mentlberg in Innsbruck werden heuer auch Geschenke unter dem Christbaum liegen. Der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein unterstützt, indem der der Erlös des 4.… Weiterlesen »Weihnachtsgeschenke für´s Waldhüttl
- Preis der VielfaltAm 15. Dezember 2017 erhielt das Radio Freirad und die VG Waldhüttl, vertreten durch Iwan Horvath (Obmannstellvertreter) und Jussuf Windischer (Obmann), von Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer den Preis der Vielfalt der… Weiterlesen »Preis der Vielfalt
- Waldhüttl: Ein Ort für Mensch und Seele
- Bischof Manfred Scheuer: Unterwegs auf der Wallfahrt des LebensPredigt beim Festgottesdienst der Wallfahrt der Roma nach Mariazell Auszüge aus der Predigt Ihre (die der Roma, Sinti u.a.) Gegenwart ist sehr vielfältig. Viele von Ihnen sind stolz, Roma zu sein,und… Weiterlesen »Bischof Manfred Scheuer: Unterwegs auf der Wallfahrt des Lebens
- Anna Greissing, Projekt Waldhüttl Mentlberg 2015Von Widerstand, Ideenfreiheit und den Früchten gemeinschaftlicher Arbeit In der vierten Ausgabe der Zeitschrift „Original. Zeit für Lebenskultur“ hat Anna Greissing folgenden Artikel über das WALDhüttl verfasst: Das Waldhüttl Mentlberg:… Weiterlesen »Anna Greissing, Projekt Waldhüttl Mentlberg 2015
- Ordenspreis 2014Verleihung Ordenspreis am 25.11.2014 – MMag. Bernd Wachter, Generalsekretär der Caritas Österreich Es gilt das gesprochene Wort; Ort: Konzilsgedächtniskirche Wien Sehr verehrte Schwestern und Brüder (dieser Gruß ist wohl selten… Weiterlesen »Ordenspreis 2014